bmx mit roten pedalen

Die 12 beliebtesten BMX-Pedale

Zugegeben, bislang habe ich die BMX-Fahrer unter euch etwas vernachlässigt  – sorry dafür! Das hat allerdings einen einfachen Grund: für mich ist es absolutes Neuland. Ich kann in diesem Beitrag nicht über persönliche Erfahrungen mit BMX-Pedalen auf einem BMX berichten. Deshalb war und ist es mir wichtig, gute Recherche zu betreiben, um dir so viel Input wie möglich geben zu können.

Die passenden BMX-Pedale sind essentiell für die Ausübung dieser besonderen Sportart, welche sich im Übrigen in Race und Freestyle unterteilen lässt. Im Gegensatz zu Rennrädern oder Mountainbikes, wird beim BMX nicht mit Klickpedalen gefahren, sondern quasi ausschließlich auf Pin-Pedale zurückgegriffen. Diese geben dem Fahrer den besten Grip, um beim Freestyle atemberaubende Tricks durchzuführen und beim Race nicht den Halt zu verlieren.

Mit BMX-Rädern fährt man normalerweise keine Tagestouren durch den Wald oder auf der Straße. Vielmehr besteht die Kunst des BMX-Fahrens darin, spezielle Cross-Rennen zu bestreiten oder Kunststücke zu erlernen.

Ich habe lange recherchiert und möchte dir nun die 12 beliebtesten BMX-Pedale vorstellen.

Inhaltsverzeichnis
%predicate_text%
%short_title%%titlelinkmark%
%title% %price_text% Jetzt kaufen%linkmark%
%priceinfo_text%

Was versteht man unter BMX?

BMX ist die Abkürzung für „bicycle motocross“. Das „X“ wird im englischen Sprachraum häufig für das Wort „cross“, was so viel wie „kreuzen“ und „durchqueren“ bedeutet, verwendet.

Wie eingangs erwähnt, unterscheidet man beim BMX grob in zwei Disziplinen: Race & Freestyle.

Beim BMX Race geht es im Wesentlichen darum, möglichst schnell Hindernisse auf einer eigenen Rennstrecke zu überwinden und als Schnellster im Ziel zu sein.

Die Teilnehmer tragen dabei besondere Schutzausrüstung, wie etwa einen Vollvisierhelm, Rückenprotektor sowie Schienbeinschützer.

Wie gefährlich aber auch aufregend ein solches Rennen aus der Perspektive eines BMX-Race-Teilnehmers ist, siehst du im nachfolgenden Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die zweite Disziplin ist das Freestylen mit seinem BMX-Bike. Dabei versucht man auf und mit seinem Bike Kunststücke vorzuführen.

Man bedient sich entweder verschiedenster Rampen oder man führt seine Tricks in der Ebene aus. Die rausstehenden Stangen bzw. Verlängerungen der Naben (das ist die Mitte des Laufrades, wo die Speichen zusammenlaufen) nennt man übrigens „pegs„.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So unterschiedlich die beiden Arten von „BMX-Fahren“ sind, eines haben sie gemeinsam: man benötigt jeweils extrem guten Grip auf den BMX-Pedalen, um nicht die Kontrolle zu verlieren, abzurutschen und sich folglich zu verletzen.

In der Tabelle findest du eine Auflistung der 12 beliebtesten BMX-Pedale, auf die ich weiter eingehen werden.

Eignen sich Klickpedale oder Plattform-Pedale?

Wie du in den Videos vielleicht schon gesehen hast, verwenden die BMX-Biker kein besonderes Schuhwerk. Das weist auf zwei Dinge hin:

  1. Am BMX-Bike werden keine Klickpedale verwendet und
  2. die BMX-Pedale müssen ein ausreichendes Profil haben.

Klickpedale sind für BMX-Bikes absolut ungeeignet, was selbsterklärend ist. Im Freestyle müssen sich die Schuhsohlen zu jeder Zeit und ungehindert von den Pedalen lösen können. Auch bei den BMX-Rennen werden in der Luft oft kleine Kunststücke vorgeführt, weshalb Klickpedale mehr als hinderlich wären.

Übliche Plattform-Pedale zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein spezielles Profil haben und meist zu einem Großteil aus Kunststoff bestehen. Da die Fahrrad-Pedale an BMX-Rädern oft großen Strapazen ausgesetzt werden, ist zudem eine gute Qualität ziemlich wichtig.

bmx fahrrad pedal nahaufnahme fahrrad-pedale.de
BMX-Pedale sind meist groß und mit Pins ausgestattet

Der Bildunterschrift ist zu entnehmen, dass BMX-Pedale stets mit Pins ausgestattet sind. Dieses Charakteristikum weisen Pin-Pedale auf.

Das perfekte Pedalsystem für BMX-Bikes

Das non plus ultra sind Pin-Pedale. Die aus dem Pedalkörper ragenden Pins sind in der Regel 4-6 mm lang und bieten dem Schuhwerk sehr guten Grip.

Ein großer Vorteil gegenüber gewöhnlichen Plattform-Pedalen ist nicht nur die viel höhere Adhäsion, sondern auch die Möglichkeit, die Pins an deine Bedürfnisse anzupassen.

plattform-pedale pin-pedale unterschied
Pin-Pedale haben emporstehende Pins

Bei BMX-Pedalen von namhaften Herstellern lassen sich die Pins für gewöhnlich beliebig entfernen bzw. ersetzen. Das bedeutet, dass du sowohl über die Anzahl, die Position und die Länge der Pins – zumindest mittelbar – entscheiden kannst.

Dies ist auch für die Wartung und Pflege der Pedale praktisch, weil du die Pins einzeln herausdrehen, reinigen und einfetten kannst. Dazu habe ich ein kurzes Video veröffentlicht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bekannte Marken bei BMX-Pedalen

Zu Beginn des Beitrags habe ich dir 12 verschiedene BMX-Pedale aufgelistet, die in der BMX-Szene und darüber hinaus recht bekannt sind. Im Folgenden möchte ich auf die BMX-Pedal-Marken

eingehen.

Mit Klick oder Tap auf die Marke in der Aufzählung gelangst du übrigens direkt zu den weiteren Details.

Odyssey - coole Muster

Odyssey ist eine Marke von und für BMX-Liebhaber.

Der Anbieter konzentriert sich bei allen angebotenen Produkten voll und ganz darauf, den BMX-Fahrer zufriedenzustellen. 

Die Odyssey Twisted Pro BMX-Pedale sind aus Kunststoff gefertigt und daher besonders leicht.

Trotz der Verwendung von Kunststoff sollen die oft mit einem lustigen Muster (zum Beispiel Donuts) versehenen Pedale widerstandsfähig und robust sein.

Auf allen vier Seiten der Twisted Pro befinden sich 12 Pins.

Die Pedalform ist breit, flach und konkav (nach innen gewölbt). 

Der Preis beläuft sich inklusive Versand auf rund 35€.

Rockbros - Farbenvielfalt

Die Marke Rockbros bietet allen BMX-Bikern eine breite Farbpalette. 

So kannst du die Rockbros Composite in 9 verschiedenen Farben bzw. Formen kaufen. Darunter etwa orange, gelb, türkis und schwarz

Über die Marke Rockbros habe ich übrigens auch schon etwas geschrieben!

Die Pins des Modells „Composite“ lassen sich einfach herausdrehen, reinigen, ersetzen und/oder fetten.

Zudem sind die Rockbros Composite BMX-Pedale wasser- und staubdicht, was die Lebenszeit deutlich verlängert. 

Das Pedal-Gewinde ist ein klassisches 9/16-Zoll-Gewinde und passt daher auf jedes übliche Bike.

Attraktiv ist jedenfalls der Preis von etwa 20€ pro Paar.

Shimano - solide & zuverlässig

Jeder, der ein Fahrrad hat oder sich ein solches einmal näher angesehen hat, ist um die Marke Shimano nicht herumgekommen.

Shimano bietet Lösungen für Rennradfahrer, Cyclocrosser, Mountainbiker und natürlich auch BMX-Fahrer an. Neben Schaltsystemen (105, Ultegra, Dura Ace) bietet das 1921 gegründete Unternehmen auch diverse Fahrrad-Pedale an.

Die Shimano PD-GR500 BMX-Pedale, welche es in Schwarz und Silber gibt, sind aus Chromoly Stahl und Aluminium gefertigt.

Pro Fläche sorgen 9 Pins, welche natürlich austauschbar sind, für ausreichend Halt.

Die Auftrittsfläche ist recht groß, weshalb sie problemlos mit breiteren Schuh(sohl)en verwendet werden können.

Race Face - für Adrenalinjunkies

Das 1993 gegründete Unternehmen bietet Zubehör für alle Biker an, die abseits der Straßen unterwegs sind.

Das Angebot ist sehr groß und reicht von Kleidung bis hin zu Einzelkomponenten wie eben BMX-Pedale. Auf der Markenübersicht zu Race Face habe ich alle Informationen zur Marke selbst sowie zu den einzelnen Modellen zusammengetragen!

Das Modell „Chester“ von Race Face kann als das Mittelklassemodell bezeichnet werden. 

Jede Auflagefläche hat 8 Pins, die sich ebenfalls problemlos austauschen lassen.

Xpedo - Extravaganz

Xpedo ist ein über 30 Jahre altes Unternehmen, welches diverses Radzubehör anbietet. Darunter fallen Klickpedale, Pin-Pedale und Plattform-Pedale.

Das Modell „Spry“ wiegt rund 270 Gramm und ist somit verhältnismäßig leicht.

Der Pedalkörper ist aus einem Magnesiumguss gefertigt und hat pro Pedal 14 Pins.

Extravagant sind die beiden Farben/Muster Gold und Weiß (frei übersetzt: Ölteppich). 

Fyxation - Kunststoff & knallige Farben

Das Unternehmen Fyxation hat seinen Sitz in Milwaukee, Wiskonsin (USA) und wurde 2009 gegründet.

Zu Beginn hat Fyxation Fahrrad-Pedale und Lenker hergestellt.

Mittlerweile kann man auch komplette Fahrräder bei ihnen kaufen.

Der gesamte Pedalkörper – an dieser Stelle verweise ich auf den Beitrag Aufbau der Fahrrad-Pedale –  des Modells „Gates“ ist aus Kunststoff

Deshalb sind diese besonders leicht – gleichzeitig haben sie aber den Nachteil, dass sich die Pins mit der Zeit abnutzen. Diese sind dann nicht austauschbar.

Fazit

Für die Auswahl der dargestellten BMX-Pedale habe ich mich an verschiedenen Fachbeiträgen, Angeboten und Erfahrungswerten orientiert, die sich im Netz finden lassen.

Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass ich bislang keinerlei Kontakt zu dieser Nische des Radsports hatte.

Nichts desto trotz ist es auch bei den BMX-Pedalen unbedingt notwendig, auf Qualität zu setzen. 

Die gelisteten Fahrrad-Pedale sind jedenfalls von solider Qualität – weshalb du nur noch wissen musst, wie viel du ausgeben möchtest und welche Farben die Pedale haben sollen.

Fährst du schon länger mit einem BMX-Bike, möchtest einen solchen beschenken oder kannst du uns sonst etwas Interessantes erzählen? Nutze dafür das Kommentarfeld!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RABATTE
- 10 % bei MAGPED
Rabattcode: FAHRRADPEDALE2023

(*Werbelink)

- 10 % bei MOTOBICYCLES
Rabattcode: FAHRRAD-PEDALE.DE

(*Werbelink)