Zum Inhalt springen
fahrrad-pedale.de logo
  • Pedalsysteme
    • XLC PD-S01 rot schwarz silber Bärentatzen-Pedale
    • blockpedal Blockpedale
    • Kinderpedale mit Reflektoren Kinderpedale
    • Fahrrad-Pedal eingeklappt mit Reflektor Klapp-Pedale
    • Klickpedale fuer Rennraeder Klickpedale
    • XLC PD-S01 Frontansicht Seitenansicht Kombi-Pedale
    • magnet pedal Magnet-Pedale
    • Fahrrad Pedale mit Riemen Pedale mit Riemen
    • Issyzone Fahrrad-Pedal rot mit Pins Pin-Pedale
    • SYSTEM-S Fahrrad-Pedal silber mit Reflektoren Plattform-Pedale
    • favero assioma powermeter pedal Powermeter-Pedale
    • Vintage Pedale aus Metall gestapelt Retro-Pedale
    • steckpedale mks Steckpedale
  • Marken
    • aaron logo
    • bbb cycling logo
    • boc logo
    • CHROMAG Logo
    • crankbrothers logo
    • cube logo
    • dmr logo
    • favero logo
    • garmin logo
    • hp velotechnik logo
    • look logo
    • mavic logo
    • MagPed Logo
    • mks logo
    • moto bicycle logo
    • nc-17 logo
    • pedaling innovations logo blau
    • race face logo
    • reverse components logo
    • rockbros logo
    • shimano logo
    • sixpack racing logo
    • specialized logo
    • speedplay logo
    • wellgo logo
    • xlc logo
    • xpedo logo
  • Testberichte
  • Modelle
  • Stöbern
  • Blog
fahrrad-pedale.de logo
  • Pedalsysteme
    • Bärentatzen-Pedale
    • Blockpedale
    • Kinderpedale
    • Klapp-Pedale
    • Klickpedale
    • Kombi-Pedale
    • Magnet-Pedale
    • Pedale mit Riemen
    • Pin-Pedale
    • Plattform-Pedale
    • Powermeter-Pedale
    • Retro-Pedale
    • Steckpedale
  • Marken
    • Aaron
    • BBB
    • BOC
    • CHROMAG
    • Crankbrothers
    • Cube
    • DMR
    • Favero
    • Garmin
    • HP Velotechnik
    • LOOK
    • Mavic
    • MagPed
    • MKS
    • MOTO
    • NC-17
    • PEDALING INNOVATIONS
    • Race Face
    • Reverse
    • ROCKBROS
    • Shimano
    • Sixpack
    • Specialized
    • Speedplay
    • Wellgo
    • XLC
    • Xpedo
  • Testberichte
  • Modelle
  • Stöbern
  • Blog
Shimano PD-M540 auf Cube Cross Race 2021 Gravelbike
Picture of Alex
Alex

Shimano PD-M520 Testbericht

shimano pd-m520 silber inklusive cleats
Shimano PDM520 Fahrrad-Klickpedale, Schwarz, SPD-System, mit Platten*
Shimano PDM520 Fahrrad-Klickpedale, Schwarz, SPD-System, mit Platten
 Preis: € 42,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Lieferumfang
Gewicht
Gewindegröße
Lieferumfang
Pedal-Paar, Cleats und Schrauben
Gewicht
352 Gramm
Gewindegröße
9/16 Zoll
Die „hard facts“ zu den Shimano PD-M520 – gemischt mit Erfahrungswerten ohne Blabla:
  • Ein Argument, welches jedenfalls für dieses Modell spricht, ist der Hersteller selbst. Shimano produziert und entwickelt seit Jahrzehnten Fahrrad-Pedale für alle Preissegmente und Fahrrad-Bereiche (Rennrad, BMX, Gravel, Cyclocross, Downhill etc.)
  • Auch preislich sind die PD-M520 mit etwa 45-60 Euro pro Pedal-Paar (inkl. Cleats und Schrauben) attraktiv
  • Bei meinen Ausfahrten hatte ich nie Probleme beim Ein- und Ausklicken, selbst mit „verschlammten“ Schuhen nicht
  • Die Auslösehärte ist ganz einfach und quasi stufenlos einstellbar
  • Die SPD-Klickpedale sind äußerst wartungsarm, Schmutz lässt sich einfach abklopfen
  • Dank SPD-System, kann man mit den Radschuhen auch ohne Probleme im Gelände oder auf der Straße gehen
  • Die Montage der Fahrrad-Pedale ist kinderleicht

Bereits am 18. August 2018 habe ich mir die PD-M520 von Shimano gekauft – zu dieser Zeit war ich gerade dabei, diesen Blog bzw. die Plattform www.fahrrad-pedale.de zu erstellen. Schon damals war für mich klar, dass ich irgendwann Fahrrad-Pedale testen und diese rezensieren möchte. Einige Jahre später ist es nun so weit: Ich habe die beidseitigen SPD-Klickpedale auf meinem Gravelbike (Cube Cross Race Red’n’Black 2021) montiert und diese auf Herz und Nieren getestet – inklusive tiefem Schlamm, rutschigem Untergrund, steile Hänge und Anstiege sowie mehrere (harmlose) Stürze.

Schnelle Montage

Ich erspare es dir an dieser Stelle mich ausgiebig über die genaue Vorgehensweise bei der Montage von Fahrrad-Pedalen auszulassen. Dazu habe ich bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben. Achte nur darauf, dass du das Gewinde ausreichend einfettest und die SPD-Klickpedale in die richtige Richtung ein- bzw. ausdrehst.

Wie eingangs bereits erwähnt, habe ich die PD-M520 auf meinem 2021 neu angeschafften Gravelbike Cube Cross Race angebracht, um sie auf beinahe jedem erdenklichen Terrain zu testen: Asphalt, Schotter, Waldboden, Steinhaufen und Matsch.

Nach wenigen Minuten war die Montage der kleinen und relativ leichten (ca. 350 Gramm Gesamtgewicht) erledigt. „Relativ leicht“ deshalb, weil dieses Gewicht auf Rennräder von vielen wohl eher als schwer bezeichnet werden. Beim Graveln spielt das Gewicht des Fahrrads und seiner Komponenten, zumindest für mich, eine sehr untergeordnete Rolle.

Untergrund und Profil beim Test 

Mit den PD-M520 habe ich bereits mehrere Ausfahrten hinter mir. Dabei habe ich steile Bergauf- und Bergabstücke passiert, bin buchstäblich über Stock und Stein gefahren, bin auch mehrmals gestürzt (ohne nennenswerte Blessuren), bin im Regen als auch bei Sonnenschein gefahren und habe alle Untergründe wie Schotter, Asphalt, Waldboden, Steinanhäufungen und Schlamm durchquert.

Für mich besonders Interessant waren sehr feuchte Waldstücke und tiefer Schlamm.

Cube Cross Race 2021 mit Shimano PD-M520 Pedalen im Wald

Man hat ja, vor allem als unerfahrener Gravelbiker wie ich es bin, schon etwas Respekt davor, wie sich die verwendeten Klickpedale verhalten, wenn sie stark verschmutzt sind. Wenn sich während der Fahrt nasse Erde im Pedalkörper bzw. den Freiräumen ansammelt, ist das nicht weiter störend, da man sowieso durch die SPD-Cleats an den Schuhen fest mit den Klickpedalen verbunden ist.

Schmutzablagerungen in den Pedalen und SPD-Cleats 

Anders sieht die Sache aus, wenn man absteigen muss – das ist mir übrigens mehrmals passiert, Stichwort: supertolle Routenplanung meinerseits – und dabei in feuchte/nasse Erde steigt. Möchte man dann direkt wieder in die Fahrrad-Pedale einklicken, stellt sich die Frage: klappt das?

Shimano PD-M520 Nahaufnahme verschmutzt

Die Antwort: ja!

Ich hatte wirklich viel lehmartigen Schmutz auf der Sohle meiner Sidi-Schuhe und das Ein- sowie Ausklicken war zu jederzeit problemlos möglich, ohne dass ich davor den Schmutz entfernen musste. Das hat mich tatsächlich doch sehr gewundert und vor allem gefreut, wäre es doch sehr – Achtung, Wortwitz! – lehmend, ich meine natürlich lähmend, gewesen, immer sichergehen zu müssen, dass die Schuhsohlen und die Pedalkörper der PD-M520 immer sauber sind. Dafür gibt es meinerseits jedenfalls einen Daumen hoch!

Sturz wegen Klicksystem?

Einleitend habe ich erwähnt, dass ich mit Shimanos PD-M520 mehrmals gestürzt bin. Das könnte die Frage aufwerfen, ob die Fahrrad-Pedale schuld daran sind oder mein Unvermögen. Die Antwort: es liegt am Untergrund.

In meinem Beitrag „Wie sicher sind Klickpedale?“ habe ich mich ausführlich mit diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema auseinandergesetzt. Prinzipiell bin ich der Ansicht, dass Klickpedale das Fahrradfahren sicherer machen. Es gibt kein Abrutschen und die Kraftübertragung ist einfach besser.

Vor allem im unwegsamen Gelände ist nicht zu unterschätzen, wie hilfreich das „Ziehen“ beim Pedallieren mit Klickpedalen sein kann.

Ich wäre jedenfalls auch mit jedem anderen Pedalsystem gestürzt, da ich immer bergauf schnell weggerutscht bin. Wehgetan habe ich mir nie, da ich „glücklicherweise“ immer im Schlamm gelandet bin. 🙂

Preis & Fazit

Preislich ist nicht viel zu sagen. Im Jahr 2018 habe ich für die Shimano PD-M520 lediglich 28,08 Euro bezahlt, was man wohl als Schnäppchen bezeichnen kann. Aktuell (Ende 2021) pendelt der Preis zwischen 45 bis 60 Euro. Vor allem für den von mir bezahlten Preis wie auch für die aktuell gehandelten Preise gibt es meiner Meinung nach gar nichts zu beanstanden.

Mit den Shimano PD-M520 bekommst du ein absolut hochwertiges Markenprodukt inkl. Cleats, welches dich sicher und zuverlässig durch alle Terrains führt. Zudem kannst du mit einem Innensechskantschlüssel die Auslösehärte je nach Bedarf und individuell anpassen.

Klebriger Schlamm stellt für die SPD-Klickpedale keinerlei Probleme dar und auch sonst klappte bei mir bislang das Ein- und Ausklicken immer problemlos.

Durch meine vielen Ausfahrten und Erfahrungen kann ich dir somit mit diesem Testbericht aus vollster Überzeugung zum Kauf der Shimano PD-M520 raten!

Shimano PDM520 Fahrrad-Klickpedale, Schwarz, SPD-System, mit Platten*
Shimano PDM520 Fahrrad-Klickpedale, Schwarz, SPD-System, mit Platten
 Preis: € 42,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon

Zum Schluss kannst du dir noch einmal alle Fotos der PD-M520 auf meinem Gravelbike ansehen:

Cube Cross Race 2021 mit Shimano PD-M520 Pedalen
Shimano PD-M520 Nahaufnahme verschmutzt
Shimano PD-M540 SPD-Pedale und SIDI-Radschuhe
Cube Cross Race 2021 mit Shimano PD-M520 Pedalen im Wald
Shimano PD-M520 Nahaufnahme
Shimano PD-M540 auf Cube Cross Race 2021 Gravelbike

* Mit diesem Sternchen markierte Links sind Werbelinks zu verschiedenen Online-Shops, wie Amazon, bei dem ich Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms bin. Wenn du dir über Werbelinks etwas kaufst, erhalte ich dafür eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Ich bedanke mich jedenfalls für deine Unterstützung!

  • Kontakt | Impressum | Datenschutz
RABATTE
- 10 % bei MAGPED
Rabattcode: 2025FAHRRADPEDALE
Zum MAGPED-Shop*

(*Werbelink)

(*Werbelink)

(Neuheit!) Conti TPU Schlauch SV 60
(Neuheit!) Conti TPU Schlauch SV 60
Auf Amazon kaufen*

(*Werbelink)