Fahrrad Pedale Gewinde schwarz silber

Dinge, die man über das Gewinde der Fahrrad-Pedale wissen sollte

11 Gedanken zu „Dinge, die man über das Gewinde der Fahrrad-Pedale wissen sollte“

  1. Hallo, ich habe ein Kinderfahrrad das ein kleines Gewinde hat als das 1/2 Zoll. es ist knapp unter 12mm und ich hab bisher nix gefunden was da passt. oder bin ich einfach nur zu blöd ?

  2. Hallo !!!! Ich bin schon 2 mal auf die Schnatze gefallen, weil sich bei meinem ISI-Rad die rechte Pedale heraugesdreht hat. Die hat nämlich, wie Ihr beschreibt Rechtsgewinde. Bei Fahren über holprige Strassen hat sich das Gewinde gelöst und letzlich ist dei Pedale aus ihren Gewinde herausgefallen. Diese ist eine logische Folgerung, das sich beim Treten die Kraft auf das Gewinde immer in Linksrichtung auswirkt und das bedeutet Herausschrauben. Ich bitte dieses einmal zu überdenken. LG Klaus

    1. Lieber Klaus,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Zunächst tut es mir wirklich leid, dass du zweimal gestürzt bist und hoffe, dass dir dabei nichts Gröberes passiert ist.

      Inhaltlich zu deinem Kommentar: Da die Fahrrad-Pedale immer in Richtung Vorderrad festgezogen werden, ist es nicht nachvollziehbar, wie sich dann beim Pedalieren die Fahrrad-Pedale aus dem Gewinde drehen können.

      Liebe Grüße
      Alex

      1. Lieber Alex, ich denke, das Linksgewinde links hat eher den Zweck, dass sich das Pedal nicht immer fester frisst.
        Das linke Pedal wird linksherum ringeschraubt. Wenn man fährt, dreht sich die Kurbel links. Weil das Pedal aber unter den Füßen horizontal bleibt, dreht es sich relativ zur Kurbel in einer Rechtsbewegung, löst sich durch die Reibung der Pedallager also eher. Ich schraube es immer nur mit den Fingern fest, hat trotzdem immer gehalten. Etwas Rost ersetzt Loctite.
        Liebe Grüße,
        Norbert

  3. Das rechte Pedal dreht sich beim Treten im Verhältnis zur Tretkurbel links herum. Die Kraft wird aber über ein Rollen- oder Wälzlager auf die Pedalachse übertragen. Die Rollkörper (die einzelnen Kugeln oder Walzen) drehen sich dann der Pedalachse gegenüber so, dass sie die Kraft darauf rechtsdrehend übertragen. Das wirkt darauf hin, dass sich die Pedalachse selbsttätig (rechtsherum) festzieht. Genau so soll es sein, um zu verhindern, dass sich das Pedal aus der Tretkurbel lösen kann..
    Beim linken Pedal sind all diese mechanischen Vorgänge genau andersherum, weshalb hier immer ein -selbst festziehendes- Linksgewinde zum Einsatz kommt.

  4. Leider wird hier bisher nicht auf die in zunehmenden Maße für Pedale verwendeten (Braucht radial etwas weniger Bauraum) Gleitlager eingegangen. Bei denen fällt die Umkehrung des Kraftimpulses durch die fehlenden Wälzkörper weg und die übliche Bestückung (Rechte Pedalachse hat Rechtsgewinde, Linke Pedalachse hat Linksgewinde) funktioniert nicht mehr im Hinblick auf die Lösbarkeit.
    Bei mir war das vor ca. 2 Wochen an der rechten Seite (Kurbelseite) der Fall. Repariert ist bei mir noch nicht, da mir ein befreundeter Händler einen Gewindeschneider für Helicoil-Einsätze gegeben hatte.
    Nun wollte ich den (die) Gewinde-Einsetze-Außen aber fest in das Kurbel-Gewinde-Innen einkleben (2K Epoxikleber) und die Verbindung Gewinde-Einsatz-Innen mit dem Kurbel-Gewinde-Außen per Schraubensicherung-Mittelfest (per Werkzeug lösbar) verbinden. Gewinde-Einsätze mit unabhängigen Gewindemaßen (Innen/Außen) haben am Markt innen natürlich das übliche 9/16 Zoll x 20 Tpi ( = 20 Gewinde-Gänge per Zoll) aber außen ein Feingewinde 16 x 1.0. Da hatte ich schon einen Satz (Li/Re) im Fundus. Ein Helicol-Einsatz hat aber ein anderes Gewinde (vgl Skizze) : https://www.bing.com/images/search?
    Leider habe ich das Gewinde Typ „Helicoil“ schon geschnitten und es paßt mit dem Feingewuinde 16 x 1.0 nicht zusammen.
    Wie ich da weiter verfahren werde, weiß ich im Moment noch nicht. Eventuell habe ich noch eine Ersatz-Kurbel im Fundus. Auf jeden Fall wird die Kurbel mit dem Pedal durch Schraubensicherung-Mittelfest verbunden.
    Zur Info: Ab September bin ich im Internet nur noch über einen Gast-Zugang erreichbar.
    Grüße H.S.

Schreibe einen Kommentar zu Klaus Warnke Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert